
c0<3Respondences
19. März - 1. April 2023
Die Philosophin Hannah Arendt stellt in ihrem Essay "Die Krise der Erziehung" von 1954 die Frage, "...ob wir die Welt genug lieben, um Verantwortung für sie zu übernehmen...". Verantwortung ist definiert als die Möglichkeit oder Fähigkeit, selbständig zu handeln und Entscheidungen ohne Autorisierung zu treffen und hat den gleichen Wortstamm wie das Wort Korrespondenz.
Die Ausstellung "c0<3Respondences" reflektiert über die Fähigkeit, die Chance zu ergreifen, für sich selbst zu sprechen und einander von Herzen zu antworten. Sie ist aus dem bestehenden Projekt "c0<3Respondences" * entstanden, das Kinder im Exil mit Gleichaltrigen rund um den Globus über physische Briefe verbindet. Ausgelöst durch dieses Projekt zeigt die Ausstellung die Arbeiten von Künstlern, Kollektiven und Organisationen, die Möglichkeiten der spielerischen Korrespondenz und der aktiven Übernahme von Verantwortung gegen Ausgrenzung in einer sich rasch verändernden Welt erforschen und den Besucher einladen, darüber nachzudenken, was uns das Gefühl gibt, zu Hause zu sein.
Kuratiert von Yota Tsotra mit Francesca Petrarca
Mit: Humade Crafts Workshop, Lesvos Solidarity - Yioula Koutsoumpou, IPek + YemekPourTous, Francesca Petrarca, Roya Rasuli, reFOCUS Media Labs - Nazanin Foroghi, Yaser Akbari, Douglas Herman, ScHool without Frontiers - Lonais Jaillais, Tassos Tataroglou, Yota Tsotra, Now You See Me Moria
*Das Projekt c0<3Respondences wurde von einer kleinen Gruppe von Menschen als Reaktion auf die Zerstörung des Lagers Moria auf Lesbos durch die großen Brände im Jahr 2020 initiiert. Das Projekt wurde von der Schule ohne Grenzen, vielen öffentlichen und kommunalen Schulen, Organisationen, Lehrern und Einzelpersonen unterstützt.
Die Ausstellung ist das Ergebnis eines einjährigen Forschungsstipendiums für Yota Tsotra von Atelier Mondial.
Unterstützt von: Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung, Atelier Mondial, Formtech AG

Meet the artists
Donnerstag, 23.3.2023, 19 Uhr
Hécatombe Collectives wird zum ersten Mal in der deutschsprachigen Schweiz mit einer Ausstellung und einem Rückblick auf das künstlerische Schaffen der letzten drei Jahre zu sehen sein. Ein Highlight ist ein Ausstellungsteil, der während vier Wochen vor den Augen des Publikums entstehen wird. Als «Artists en Résidence» im Atelier Mondial nutzen die Kunstschaffenden den Aufenthalt auch dazu, die neu entstandenen Arbeiten in einer Publikation festzuhalten. Im Ausstellungsrundgang mit den Künstlerinnen und Künstlern erhält das Publikum einen vertieften Einblick in das Arbeiten und die künstlerische Stilvielfalt des Kollektivs – von der feinen Tuschezeichnung bis hin zum digitalen Comic.
In Kooperation mit Atelier Mondial
Thursday, 23/3/2023, 7pm
The collective Hécatombe is to be seen for the first time in German-speaking Switzerland, with an exhibition and a review of artwork produced in the last three years. One highlight is an exhibition section that will be created right before the eyes of the public over a four-week period. As artists in residence at Atelier Mondial, the collective will also take the opportunity to document newly produced works in a publication. A tour of the exhibition with the artists will give visitors deeper insight into the collective’s work and stylistic diversity – from subtle ink drawings through to digital comics.
In cooperation with Atelier Mondial
Aktuell zu Gast
in unseren Studios
- Aqui Thami (in Kooperation mit Pro Helvetia Indien) aus Bombay, Indien
- Joaquina Salgado (in Kooperation mit Pro Helvetien Südamerika) aus La Plata, Argentinien

Vergabe der Atelierstipendien
2023
Die Atelier Mondial Juries haben Ende August 2022 getagt und 15 Kunstschaffenden bzw. Artist Duos der Region Basel/Südbaden/Solothurn/Elsass einen Werkaufenthalt im Ausland vergeben: Vier Juries in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Tanz und Mode & Textil haben aus insgesamt 109 eingegangenen Bewerbungen folgende Kunstschaffende für ein Atelier Mondial-Stipendium 2023 ausgewählt:
Berlin (Januar - Juni 2023) | Sandra Knecht |
Berlin (Juli - Dezember 2023) | Gerome Gadient |
Antofagasta (Oktober - Dezember 2023) | Jan van Oordt |
Buenos Aires (SKK-Atelier) | Franziska Baumgartner |
Jerewan (Juli - Dezember 2023) | Vincent Gallais |
Kapstadt/Südafrika (Juli - Dezember 2023) | Elena Margarete Baier |
New York (Februar - Juli 2023) | Raphaël Bachir Osman |
Paris (Juli - Dezember 2023) | Marlijn Karsten |
Paris (April- Dezember 2023) | Othmar Farré & Isadora Vogt |
Reisestipendium | Laura Haby |
Recherchestipendium für Kurator:innen und | Len Schaller |
Oaxaca (März – August 2023) | Miriam Barth |
Reisestipendium | Kihako Narisawa |
Paris (Januar - März 2023) | Mariann Bühler |
Atelier Mondial ist ein internationales Stipendienprogramm, das Kunstschaffenden in den Bereichen der Visuellen Künste, Literatur, Mode & Textil wie auch Tanz die Möglichkeit zu einem mehrmonatigen Werkaufenthalt in einem von acht Partnerländern bietet. Einmal im Jahr werden diese insgesamt rund 14 Stipendien zur Bewerbung in der Tri-Regio ausgeschrieben, dazu ein Reisestipendien für ein freies Projekt. Die Atelierstipendien bestehen aus einem Beitrag an die Lebenshaltungskosten sowie aus der freien Benutzung eines Ateliers mit Wohnung bzw. eines Wohnateliers vor Ort.
Wir danken den Partnerinstitutionen weltweit für die inspirierende Zusammenarbeit sowie der Trägerschaft für ihre Unterstützung.

ATELIER MONDIAL IM CMS-MAGAZIN RADAR NR. 5
Reise um die Welt mit Kunstschaffenden von Atelier Mondial
Die fünfte Ausgabe des CMS-Magazins RADAR widmet sich ganz dem Austauschprogramm Atelier Mondial und lässt ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten von ihren Erfahrungen berichten.